Wenn du ein langlebiges und stabiles Geländer bauen möchtest, sind Edelstahl-Handlaufhalter zum Verschweißen die beste Wahl.
Sie bieten höchste Stabilität, ein sauberes Design und sind ideal für Außenbereiche, in denen Verschraubungen mit der Zeit rosten könnten.
In diesem Guide zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du einen Handlaufhalter aus Edelstahl (V2A) richtig verschweißt und montierst – inklusive Werkzeugliste, Sicherheitshinweisen und Profi-Tipps aus der Praxis.
Warum ein verschweißter Handlaufhalter die beste Lösung ist
Im Gegensatz zu geschraubten Varianten bildet ein verschweißter Handlaufhalter eine dauerhafte Verbindung zwischen Rohr und Wandträger.
Das sorgt für:
- maximale Tragfähigkeit,
- ein minimalistisches, nahtloses Design,
- und absolute Wetterbeständigkeit – perfekt für Innen- und Außenbereiche.
Wenn du direkt den passenden Halter suchst, findest du hier das passende Modell:
Edelstahl (V2A) Handlauf – Halter verschweißt ansehen →
Was du für die Montage brauchst
Bevor du beginnst, stelle sicher, dass du das richtige Werkzeug griffbereit hast:
- Schweißgerät (MIG oder WIG, je nach Materialstärke)
- Edelstahl-Schweißdraht (V2A-kompatibel)
- Schutzmaske und Handschuhe
- Winkelschleifer oder Feile
- Edelstahl-Handlauf (Ø 42,4 mm empfohlen)
- Edelstahl-Handlaufhalter zum Verschweißen
- Maßband, Markierstift und Wasserwaage
Schritt-für-Schritt Anleitung
1. Vorbereitung der Oberfläche
Reinige die Schweißstellen gründlich von Fett, Staub oder Rost.
Nur eine saubere Oberfläche ermöglicht eine feste, saubere Schweißnaht.
Tipp: Verwende ein spezielles Edelstahl-Reinigungsmittel.
2. Position bestimmen
Markiere die exakte Stelle, an der der Halter verschweißt werden soll.
Achte auf gleichmäßige Abstände (meist alle 70–100 cm zwischen den Haltern).
3. Schweißen
Setze den Schweißpunkt am Kontakt zwischen Handlaufrohr und Halterfuß.
Arbeite in kurzen, gleichmäßigen Bewegungen, um Verzug durch Hitze zu vermeiden.
4. Nachbearbeitung
Nach dem Abkühlen schleife die Schweißnaht leicht ab, um eine glatte Oberfläche zu erhalten.
Optional: Poliere die Stelle für ein perfektes Finish.
5. Montage an der Wand
Nach dem Verschweißen kannst du die gesamte Handlaufkonstruktion mit Edelstahl-Schrauben an der Wand befestigen.
Verwende dazu Wandanker, die für dein Mauerwerk geeignet sind.
Profi-Tipps aus der Praxis
- Verwende V2A-Edelstahl (1.4301) für Wohnbereiche und V4A (1.4571) bei Küstenregionen oder Schwimmbädern.
- Für ein gleichmäßiges Ergebnis arbeite mit einem Schweißpunkt pro 90°-Winkel am Halter.
- Nach dem Schweißen: immer Passivierungsspray verwenden, um Korrosion zu verhindern.
Alternative Montagemethoden
Falls du kein Schweißgerät besitzt oder lieber eine flexible Lösung möchtest, findest du auch geschraubte Varianten in unserem Sortiment:
Edelstahl-Handlaufhalter mit Trägerplatte ansehen →
Edelstahl-Handlaufhalter mit Kugelring ansehen →
FAQ – Häufige Fragen
Wie weit sollten Handlaufhalter auseinander montiert werden?
In der Regel alle 70–100 cm, abhängig vom Rohrdurchmesser und der Wandbeschaffenheit.
Kann man Edelstahl-Handlaufhalter auch ohne Schweißen befestigen?
Ja, mit Haltern zum Schrauben oder mit Trägerplatte – ideal für Heimwerker ohne Schweißkenntnisse.
Was ist besser – V2A oder V4A Edelstahl?
V2A ist perfekt für den Innenbereich, V4A bietet zusätzlichen Schutz gegen Chlor und Salzwasser im Außenbereich.
Fazit
Ein verschweißter Edelstahl-Handlaufhalter ist die langlebigste und eleganteste Befestigungslösung für Handläufe.
Mit der richtigen Vorbereitung und Technik erhältst du ein Ergebnis, das jahrzehntelang stabil und rostfrei bleibt.
Entdecke jetzt den passenden Halter in unserem Shop:
Edelstahl (V2A) Handlauf – Halter verschweißt ansehen →


